Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 18. März 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
carithenon
Munzeler Str. 26
30459 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 4042 855 730
E-Mail: help@carithenon.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erfassen, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen.
2. Umfang der Datenerhebung
2.1 Automatisch erfasste Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Internet-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur technischen Optimierung unseres Webangebots. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2.2 Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, werden folgende Daten verarbeitet:
- Ihr Name und Vorname
- Ihre E-Mail-Adresse
- Betreff und Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
- Freiwillig angegebene Telefonnummer
Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.3 Anmeldung zu Bildungsangeboten
Für die Teilnahme an unseren Finanzbildungsprogrammen erfassen wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Postanschrift
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
- Bildungshintergrund und bisherige Kenntnisse
- Gewünschte Kurszeiten und Präferenzen
- Bei Bedarf: Informationen zu speziellen Anforderungen
Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig für die Durchführung des Bildungsvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Bearbeitung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO | 6 Monate nach Abschluss |
| Durchführung von Kursen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
| Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
| Verbesserung unserer Angebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Anonymisiert nach 12 Monaten |
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für die genannten Zwecke. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:
4.1 Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.
4.2 Funktionale Cookies
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen von Inhalten oder das Speichern Ihrer Präferenzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
4.3 Verwaltung von Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bitte beachten Sie: Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich in folgenden Fällen:
5.1 Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Server (Standort: Deutschland)
- E-Mail-Dienstleister für den Versand von Kursinformationen
- Buchhaltungssoftware zur Rechnungsstellung
- Lernplattform-Anbieter für Online-Kursinhalte
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten. Wir haben mit allen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
5.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Stellen zu übermitteln, beispielsweise an Finanzbehörden im Rahmen steuerlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden Anfragen.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Einzelfällen eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter strengen Voraussetzungen:
- Die EU-Kommission hat für das Drittland einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, oder
- Es bestehen geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln, oder
- Sie haben ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt
Vor jeder Datenübermittlung in ein Drittland prüfen wir sorgfältig, ob ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen:
7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien betroffener Daten, Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.
7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.
7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
Das Löschungsrecht besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
7.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung benötigen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen.
7.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@carithenon.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats, beantworten.
8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen:
8.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
- Automatische Backups zur Datensicherung
- Intrusion-Detection-Systeme zur Erkennung von Sicherheitsvorfällen
8.2 Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Dokumentierte Verarbeitungsprozesse
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Informationen über das Internet niemals vollständig sicher ist. Wir können die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu unserer Website nicht garantieren.
9. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen:
- Kontaktanfragen: Anfragen werden nach vollständiger Bearbeitung für weitere 6 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
- Vertragsdaten: Daten aus Bildungsverträgen werden aufgrund steuerlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten für 10 Jahre gespeichert.
- Newsletter-Daten: Ihre E-Mail-Adresse wird bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
- Server-Logfiles: Diese werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
- Bewerbungsunterlagen: Werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für 6 Monate aufbewahrt (bei Ablehnung) oder für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung vorliegt.
10. Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 16 Jahren. Sollten jüngere Personen unsere Dienste nutzen wollen, ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne entsprechende Einwilligung der Eltern. Sollten uns solche Daten bekannt werden, werden wir diese umgehend löschen.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Die aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung ist oben angegeben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Kontakt in Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden:
carithenon
Munzeler Str. 26
30459 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 4042 855 730
E-Mail: help@carithenon.com
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten und Ihre Anliegen zeitnah zu bearbeiten.